Page:Finnisch-Ugrische Forschungen 1.pdf/50

This page has not been proofread.

40

E. N. Setälä.

gestellt werden konnen, teils unten rechts, teils oben rechts von den lettern verwandt. Die nebenzeichen sind folgende:
1) bezeichnet, das der betr. laut während der inspiration erzeugt wird z. b. i̯↓ā↓ ’ja’.
2) ˿ bezeichnet schnalzlaute (die mit einsaugen der luft in die mundhöhle gebildet werden), z. b. p˿.
3) ˷ bezeichnet, dass der betreffende laut naso-oral („nasaliert“) ist, z. b. , (fi. isä̰ hattu ’der hut des vaters’).
4) ˱ bedeutet, dass die artikulationsstelle relativ mehr nach hinten in der betreffenden zone liegt, z. b. , , u. s. w. (fi. ke͔lta ’gelb’).
˲ bedeutet, dass die artikulationsstelle relativ mehr nach vorn in der betreffenden zone liegt, z. b. , , u. s. w. (fi. k͕e͕ltä ’von wem’).
5) ˯ der artikulationsgrad ist offener (die zunge, bezw. die unterlippe etwas mehr nach unten) als gewöhnlich, z. b. . Statt dessen kann in gewissen fällen der bequemlichkeit halber die offenschneidung (siehe oben 5. s. 39) gebraucht werden, z. b. = , ᴖ̈ = ö̬.
˰ der artikulationsgrad ist geschlossener (die zunge, bezw. die unterlippe mehr nach oben) als gewöhnlich, z. b. ö̭; durch (ʜ̭) könnte der finn. silbenauslautende h mit stärkerem mundgeräusch (mit etwas gehobenem zungenrücken ausgesprochen) wiedergegeben werden, wenn man diese nuance besonders bezeichnen will. Statt dieses nebenzeichens kann in gewissen fällen der bequemlichkeit halber auch
˙ über den vokalzeichen verwendet werden, z. b. ȯ = , ė = .
6) ˊ über, bezw. oben rechts von den lettern bezeichnet die „palatalisierung“ oder „mouillierung“ der konsonanten, z. b. ń, ŕ, ś, , , , ĺ, .
7)  ̮ bezeichnet die zurückziehung der zunge nebst zurückziehung der lippen, z. b. a, (= est. õ), (= ein laut, zu dem russ. ы nahe steht ohne jedoch diphthongisch der sein).
 ̣ bezeichnet die höchste kakuminalstelle, z. b. , , ṣ̌ , ẓ̌.