Page:Irische Texte 1.djvu/132

This page has been proofread.
110
III Scél mucci Mic Dáthó.

12. au für a: laur, cauch; auch laut (apud te, Cap. 2), daum (mihi, Cap. 8), daomh (Cap. 7).

13. oi für ai: eroili, amoigh, tarloic, do roind; atoi (2. Sg.).

14. oi und ai im Auslaut für einfache Vocale: da cocoi, techtoi; doratusai, ascetai, etorrai.

15. ie für ia: iersin, cid dieta, tiestair.

16. o in der letzten Silbe: cetno, gillo; ro tanoc sa (1. Sg.), acco (2. Sg.), ni dabor (Cap. 6); Conoll.

17. Vereinzelt ao für oi, oe, ae: laoch; io für i: crios.

18. Vorwiegend i für e im Auslaut: lathi (Nom. S.), failti (Nom.), tuili (Gen.), cori (Nom. S. Pl.), araili (Acc. S.), mathi (Gen. Pl.); nis raindfi (2. Sg.).

19. e für i: sen (hic), es (est); so auch mec (Gen. S.).

20. Für chuci-sium: cucesim, ‑sem; ol esem (sagte er); für do Pron. poss.: di, de (as di cinn, as de chinn Cap. 11); für duit (tibi): det mehrmals. So auch di (Präposition) für do im Dativ: di Chonnachtaib (z. B. Cap. 18). So ferner diradat (Cap. 17), deradusa (Cap. 4); di und do werden eben promiscue gebraucht.

21. In der Flexion: tecait für tecat, ataid für atát, lecad für lecud; Erind (Gen.); do airec, do celi Dat.; a Ulta Voc.

22. Der Artikel lautet vorwiegend an: on für ond, for an für for sin; and lis Gen. in Cap. 18.

23. Die Präposition i(n) lautet vorwiegend a(n), and: am láim (in meine Hand), and Erind. So auch atat für itaat (Cap. 6), amach für immach (Cap. 18).

24. Für inquit vorwiegend ol (etwa 40 Mal); die Formen or, ar, al zusammen etwa 10 Mal.

Anhang II.

Bemerkungen zu einigen schwierigen Stellen.

Cap. 3. V. 3. Die Schwierigkeit liegt in a sói (a sui M.), denn dosói uaim fri fraig wird bedeuten: „er wendet sich von mir nach der Mauer.“

V. 4 Zu dos beir mod vgl.: do fil gnuis as grato do, dobeir mod don bancured L.U. 55b, 38 = ro fail gnuis n‑grátam dó, dober mod don banchuiriu L. L. fol. 42. b (T.B.C.).