Page:Irische Texte 1.djvu/274

This page has not been proofread.
252
IX Fled Bricrend.

wird der an einem See wohnende Uath mac Imomain genannt. Man könnte sich bei der von O'Reilly gegebenen Bedeutung „a wild man" beruhigen, wenn nicht Cap. 67 und in dem Texte „The fight of Ferdiad" Cuchulainn mit diesem Worte angeredet würde (a siriti siabarthi bic „thou little fairy phantom"? Sullivan, O'Curry's Lect. on the Mann, and Cust. III. p. 448). Uath mac Imomain ist wörtlich „der Einsame, Sohn der Furcht", denn uath ist got. auths, und imm-omun weist Zeuss p. 876 in der Bedeu- tung timor aus dem Würzburger Codex nach. Beachtenswerth sind auch die übrigen Angaben über Uath's Wesen.

An mehreren Stellen treten Riesen und Ungethüme auf. Die Riesen stehen hier in unverkeiuibarer Beziehung zu Nacht und Nebel vgl. Cap. 36, 39, 40, 81, 83, 87. An den letzten drei Stellen wird der Riese durch das Wort scath bezeichnet, was doch wohl nichts anderes ist, als scath Schatten. Die Ungeheuer in thierischer Form (blast, d. i. lat. bestiaj hausen immer in einem See. So der Liath Morbragi, d. i. der Graue Grosshalsige, Cap. 31. 32. 83. 85. Besonders drastisch wird in Cap. 85 ge- geschildert, wie das Thier sich aus dem See erhebt, um Curoi's Stadt zu verschlingen. Offenbar liegt hier dem Mythus eine Natur- erschemung zu Grunde, welche in den irischen Annalen sehr oft als solche erwähnt wird, ich meine die sogenannten loch-mad- manna, „lake eruptions", vgl. z. B. Chron. Scot., ed. Hennessy, p. 7.

Aber gerade den eben berührten mythischen und phan- tastischen Elementen gegenüber müssen wir hervorheben, dass andrerseits die Sitten und Einrichtungen, in denen die Menschen sich bewegen, mit einem naiven Realismus vorgeführt werden, der keinen Zweifel an der einstigen Wirklichkeit solcher Ver- hältnisse aufkommen lässt. Ueber Kleidung und Waffen, Essen und Trinken, Bau und Einrichtung der Festhalle, Gebräuche beim Fest und anderes mehr finden wir hier die werth vollsten Angaben. In diesen culturhistorischen Beziehungen ist unser Text bereits von O'Curry in den Lectures on the Manners and Customs of the Ancient Irish und von Sullivan in der Intro- duction dazu gebührend gewürdigt worden; ich gebe im Anhang die Stellen an, welche sie berücksichtigt haben.