This page has been proofread.
16
I 2 Fiacc’s Hymnus.
Clerich hErenn dollotard’airi Patraic as cech sét,
son in cetail fos ro laich,[1]contuil cach úadib for sét.
Anim[2] Patraic fri a chorpis iar soethaib[3] ro scarad,
aingil Dé i cétaidchi[4]arid fetis cen anad.64
In tan co n‑hualai Patraic,[5]adella in Patraic n‑aile;[6]
is malle connuccabsat[7]dochum n‑Ísu meicc Maire.[8]
Patraic cen airde n‑úabair[9]ba mór do maitb ro menair,
beith i n‑géillius meicc Maire,ba sén gaire i n‑genair.[10]68
- ↑ fosrolaich: i. ros failgestar iuna ligu.
- ↑ ainm Ms.
- ↑ sethaib Ms.
- ↑ i cétaidche Ms.
- ↑ Patraic: i. mac Calpuirn.
- ↑ in Patraic n‑aile: i. Senphatraicc. Es ist eine Silbe su viel, vielleicht ist in zu streichen.
- ↑ connubcabsat Ms. Weder Stokes noch Ebel (Z.² 464) scheinen an dem ersten b Anstoss genommen zu haben. Leo l.c. hat: connuc ceibhset, was abgesehen von der falschen Trennung die richtige Form ist. Sie enthält die Wurzel gab mit den Präpositionen con-ud- (Z.² 885), und zwischen diesen ein Pron. infix. (Z.² 332), denn nur so erklärt sich das doppelte n und die intransitive oder reflexive Bedeutung, vgl. cotaucbat (mit infig. da) se attollunt Z.² 885.
- ↑ i. issed ro géll Patraic mac Calpuirn do Ṡenphatraic, commad immaille no regtais dochum nime … (der Rest der Glosse unleserlich).
- ↑ cen airde n‑uabar Ms. Die Correctur ist von Stokes (Rem.² p. 69), der nunmehr übersetzt: „without a sign of vainglory.“ Diese Conjectur findet insofern eine gewisse Bestätigung, als auch Leo’s Text cen airde nuabhair aufweist.
- ↑ Stokes übersetzt: „happy was (the) fate to which he was borne,“ und bemerkt dazu: „lit. it was a luck (sén) of laughter (gaire).“