Page:Irische Texte 1.djvu/534

This page has not been proofread.
é
é
512

occaib Z^. 636; ocail) SC. 3- FB. 90; üadib, ödib ah eis Z- 632; üadib Hy. 2, 62; La. 8; SC. 12; FB. 24'; 73; uadib FB. 61 ; 77; döib, duaib y-y ees Z 640: döib Xq. 10; ISi ÄciU. 4; 5; CG. 2 XL^.; 3; /St'. 49- i^jB. 6; 7; 13; 15; 28; 33; 38; 54; 55; 57; 67; 72; 80; 81; 89; 90; j^ doib p. 17, 22; 7^f>- 8; FB. 63; 66; daib p. 144, s? diib, dib de eis Z 637; diib FB. 21; dib i?. 17, 23; ^ X{/. 8: 9; *Sci(/. 5; 6; 19; 5'C. 4; FB. 14; 20; 40; 54; 56; 65; 72; 74; 80; 81; 84; 87; 90; dib FB. 6; p. 310, 4; üassaib über ihnen FB. 11; 61; remib ante eos Z'^. 642; CC. 2 if7.; FB. 10; 61; reimib p. 144, 1 (so zu lesen)-, forib, foraib öm/" ihnen Z'^. 630; foraib *S'C 7; FB. 15; foroib CC. 2 i?7.; foruib p. 144, 3; indib in eis Z'^. 627; indib SC. 16; innib IZi/. 2, 11; iutib p. 309, 36 {vgl. iiitiu Acc). — Ac- cusativ, characterisiii durch aus- lautendes u oder 0: leu, leu, leo apud eos Z- 647; leu CC. 1 LU.; 2; 3; SC. 2; leii-som CC. 1 i?7.; / ... leo 2> 17, 19; p. 39, 21; ^r/. IQ; K^M ^ 11: 14: 16: T^J. 5 i;^/. ; CC 1 Eg. ; 4; *5C. 21; 22; FB. 42; leo-som ScM. 5: CC. 1 -E^.; leo Hy. 5, 53; leo CC. 6 iC; 5C. 21; 35; 48; FB. 16; 54; 70; 72; 66; 76; 91; lethu -Hy. 2, 17; friu gegen sie Z- 651; 2). 17, is; Hy. 5, 54; i^L lf^ 13: 15: SciU. 1; 5; CC. 3; SC. 2; 5; 16; 2^5. 11; 55; G6; 69; 76; 79; friü SC 35; FB. 21; 53; 80; riu SC. 44, s; triu, treo durch sie j . Z'^. 652 ; cuccu zu ihnen Z^. 648 ; A-*^ chucu Xr/. 1; 11; 13; SC. 7; 10; 15; 39; 48; FB. 2h; 89; 91; cucu Tp. 131, 14; cuco »Scji". 22, 10; seccu ultra eos Z"^. 653; seocu SC. 7; darnach ist auch gebildet occo FB. 67, 76 ne&ew dew älteren Dativ occaib. In folgenden Formen von Präpositionen, die in vorhistorischer Zeit consonantisch auslauteten, muss das pronominale Element mit einem Consonanten (s) angelautet haben: intiu in sie Z'^. 627, darnach im Dativ intib gebildet; impu um ^^ sie {Pruep. imb, imm) X/^_ 8; 16; darnach ist auch gebildet rempu CC. 2 LU., FB. 66 Eg., rompa LU., neben dem Dativ remib; form auf sie Z^. 630; forru p. 144, 24; p. 22, 9; forro SC. 2; FB. 62; 69; 76; 84; forro-som 77; iurro SC. 7; 21; etarru, etarro inter eos Z'^. 656; etarru CC. 2 LU.; eturru i^N_16; /Scilf. 5; etarro FB. 16; eturro Scilf. 9; etorro CC. 1 LU.; SC. 1 : FB. 26; 31; 63; 73; 74; 94; 82; darnach auch airriu, erriu, erru neben dem richtigem äiriu Z'^. 624; airthiu SC. 10; tairsiu über sie SC. 35.

B. An Verbalformen angefügt, vgl. Stokes, Beitr. VII 39, Goid: p. 21, Z 1088. Aber Stohes und Ebel irrten bisweilen darin, dass sie den proleptischen oder pleona- stischen Gebrauch der Pronomina suffixa nicht genug in Betracht zogen und daher oft als Subject an- saJien, was der irischen Construction nach Object ist. — Formeln wie luid si, sie ging, gehören nicht hierher, denn si steht mit dem Muse e auf einer Stufe, wenn es sich auch im Gebrcmch etwas mehr abgeschliffen hat. Die Formen ling- thi FB. 86, cingthiseom 88 möchte ich für eine besondere Tempusbil- dung halten; über die Formen liiidi p. 139, 30, laide 13 (lies luide?) tete p. 144, 13, tedi 12 {vgl. Wi. Gr. p. 114) bin ich mir noch nicht klar, jedenfalls die eigentliche Bedeutung der Pronomina suffixa {und infixa) ist die des pronominalen Objects. Diese Bedeutung haben sie auch in der im L'ischen nicht selten an- gewendeten unpersönlichen Con- struction, wo ivir sie in der Ueber- setzung allerdings in den meisten Fällen zum Subject machen müssen : in filus Stint hängt das pronominale Object als Accusativ von fil ab, das ja auch sonst den Accusativ regiert. Der Satz filus tre clienelse martre es giebt drei Arten von Martyrien {Cod. Camarac.) ist ein altes Beispiel des proleptischen oder pleonastischen Gebrauchs, den Ebel {Z'^. 1006) hier anerkennt. Die