Page:Irische Texte 1.djvu/58

This page has been proofread.
36
I 5 Broccan’s Hymnus.


Focress immeid lasin ceird,fofrith[1] amra iarsuidiu:
80 ni furecht cid óen screpulba mo tríun arailiu.[2]

[3]A n‑dorigne do fertaib,ni fail dune do da decha,[4]
senais dillait do Chondlaid,[5]intan dobreth[6] do Letha.[7]

In tan hí ba gabud dí, ammac[8] rempe nis derbrad:
84 [9]dobert díllat[10] i criolroncind[11] hi carput da rath.

[12]A n‑ól meda dí dobreth,[13]ni bu ances[14] cach thucai,[15]
co frith i toeb tegdaise, ni co n‑airnecht and chucai.[16]

  1. fofrith: leg. co frith.
  2. Stokes übersetzt: „It was not found that even one scruple (one third) was greater than another third.“ Allein da das a in der Handschr. nicht selten genau wie u geschrieben ist (vgl. auch zu V. 77b), so ist gewiss trian (zweisilbig) anstatt triun zu lesen. Ebel übersetzt (Z.² 478): non inventum est etiam uno scripulo majorem esse unum trientem altero“; aber cid oen screpul ist Subject zu furecht, der lat. Abl. mensurae wird im Irischen anders ausgedrückt, vgl. Z.² 917.
  3. Cog. cap. 31.
  4. hat eine Silbe zu viel. Es wird mit Stokes Goid.² do zu streichen sein, vgl. dagéna faciet id, dagnítis faciebant hoc Z.² 331.
  5. Stokes übersetzt: „She blessed raiment for Condla“. Dies stimmt nicht zu der Erzählung des Cogitosus.
  6. dobreth: i. no theged.
  7. do Letha: i. do Roim.
  8. i. Crist icca himthús.
  9. hat eine Silbe zu wenig.
  10. dobert: i. tuc. Trotzdem übersetzt Stokes jetzt (Remarks² p. 70): „There was brought.“ Es ist dobert di dillait zu schreiben.
  11. i. críol roncind: i. i críol di croccund róin ro boi in t‑etach.
  12. Cog. cap. 32.
  13. vgl. V. 59.
  14. ni bu ances: i. ni bu domain.
  15. cachthucai: i. donti tuc in dabaig do Brigit.
  16. übersetzt Stokes: „The vat of mead that was brought to her, there was no hardship> to every one who brought: (the vessel) was found beside (his) house: it was not observed there with her.“ Der Glossator erklärt ances durch domain (tief); Stokes Corm. Gloss. Transl. p. 14 führt ainces in der Bedeutung „doubt“ an, hier aber übersetzt er es durch „hardship“ (diese Bedeutung wird es haben Leb. Br. p. 64b lin. 64 ro hicc cech n‑galur ocus cech n‑ánces bói isin tír). Die Form tucai aber kann nicht zu tuic ponit, sondern nur zu daucci, tuicci intellegit (Z.² 431) gehören, und zwar wahrscheinlich als Perf. red. (vgl. accai vidit).