Page:Labi 1998.djvu/103

This page has not been proofread.

L'IMMIGRATION DANS LES ALPES OCCIDENTALES À LA FIN DE LA RÉPUBLIQUE ROMAINE ET PENDANT LE HAUT-EMPIRE


Bernard Rémy


Zusammenfassung


Die Einwanderung in die Westalpen am Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit


Nach der römischen Eroberung sind sehr wenige Männer und Frauen in die Westalpen gekommen, um sich dort im Rahmen einer institutionalisierten Immigration oder auf eigene Faust niederzulassen. Zwei römische Kolonien wurden gegründet: Nyon durch Cäsar gegen 46-44 v. Chr. und Aosta durch Augustus 25 v. Chr. Nach unserem gegenwärtigen Kenntnisstand scheint die individuelle Immigration sehr unbedeutend gewesen zu sein, bekannt sind nämlich nur vier Immigrierte: in der Tarentaise Quintus Caetronius Titullus, ein ehemaliger italienischer Soldat aus der Konföderation der Vocontii und ein Mann (Tiberius Claudius Phoebus) aus Tiberiopolis in Phrygien mit seiner Frau (Pilia? Fida) aus Vaison bei den Vocontii; in Aosta Caius Avilius Caimus, ein aus Padua stammender Besitzer oder Pächter von Bergwerken.


Les Romains de la République connaissaient mal les Alpes, «un rempart infranchissable» selon Pline l’Ancien,[1] et ne s’intéressaient guère à ses habitants. Seul, un historien grec, Polybe[2] a vraiment perçu l’unité culturelle des deux versants de la chaîne. Aussi, pendant longtemps, les Romains n’ont-ils pas jugé nécessaire de prendre possession d’un territoire hostile, où ne s’aventuraient que les marchands. Tardive, la conquête fut effectuée en plusieurs étapes: en 125-124 avant J.-C., pour les Voconces,[3] dont le territoire s’étendait entre la moyenne Durance et l’Isère; en 121 avant J.-C.,

123