Page:Labi 1998.djvu/143

This page has not been proofread.

Anmerkungen

1 Siehe zuletzt zusammenfassend:Thomas Gross, «Heinrich VII. und der Schweizer Raum», in: Friedrich Bernward Fahlbusch, Peter Johanek (Hg.), Studia Luxemburgensia. Festschrift Heinz Stoob zum 70. Geburtstag, Warendorf 1989, S. 1-18 ( Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 3); Roland Pauler, Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Darmstadt 1997, S. 54 f. Zu den Beziehungen zwischen dem Haus Savoyen und Habsburg siehe: Bernard Demotz, «La politique internationale du comté de Savoie durant deux siècles d’expansion (début XlIIe-début XVe siècles)», in: Cahiers d’histoire 19,1974, S. 29-64, hier S. 34 ff.

2 Alphons Lhotsky, Geschichte Österreichs seit der Mitte des 13. Jahrhunderts (1281-1358). Graz 1967, S. 30-33 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs 1): Adam Wandruszka, Das Haus Habsburg. Die Geschichte einer europäischen Dynastie. 2. Aufl., Wien 1979, S. 57-75: Günther Hödl, Habsburg und Österreich 1273-1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien 1988, S. 19 ff.

3 Zur Bedeutung der östlichen Pässe siehe: Regina Bouillon, Die Beziehungen zwischen Aquileia und Karl IV. während der Amtszeit der Patriarchen Nikolaus von Luxemburg und Lodovico della Torre (1350-1365). Diss. Münster 1989 (veröffentlicht 1991), S. 27-44.

4 Quellenwerk zur Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft. Abt. 1: Urkunden, Bd. 2: Von Anfang 1292 bis Ende 1332,bearb. v.Traugott Schiess und Bruno Meyer, Aarau 1937, Nr. 463.

5 Amadeus hatte Maria, die Schwester von Heinrichs Ehefrau Margarete, die Tochter des Herzogs Johann I. von Brabant, geheiratet. Zu den Beziehungen Heinrichs zu Amadeus siehe: Eugene L. Cox, The Green Count of Savoy. Amadeus VI and Transalpine Savoy in the Fourteenth Century. Princeton 1967, S. 21 f.; Francesco Cognasso, I Savoia. Milano 1971, S. 114-116: Demotz, La politique internationale (wie Anm. 1), S. 49.

6 Friedrich Battenberg, Die Gerichtsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige .Köln 1983, Nr. 218, 222 (Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 12): Berns Geschichtsquellen. Fontes Rerum Bernensium 4, bearb. v. Emil Blösch, Bern 1889, Nr. 319 für Basel, 320-321 für Kloster Interlaken, 330 für Laupen, 335 für Biel. Zur politischen Situation in der Schweiz und Kaiser Heinrichs Rolle für die Entwicklung der Schweizer Eidgenossenschaft siehe: Karl Meyer, Blenio und Leventina von Barbarossa bis Heinrich VII. Ein Beitrag zur Geschichte der Südschweiz im Mittelalter. Luzern 1911, S. 6-24 und S. 233-244: Johannes Dierauer, Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1 (bis 1415), 4. Aufl., Gotha 1924, S. 135-142: Hans Conrad Peyer, «Die Entstehung der Eidgenossenschaft», in: Handbuch der Schweizer Geschichte 1, Zürich 1972, S. 161-233, hier S. 187: Ernst Bohnenblust, Geschichte der Schweiz. Erlenbach-Zürich 1974, S. 71: Ulrich Im Hof, Die Schweiz. Illustrierte Geschichte der Eidgenossenschaft. Stuttgart 1984, S. 25 f.; Gross, Heinrich VII. (wie Anm. 1), S. 5.

7 Quellenwerk zur Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft (wie Anm. 4), Nr. 479-481: Battenberg, Gerichtsprivilegien (wie Anm. 6), Nr. 226-228. Siehe Gross, «Heinrich VII ...» (wie Anm. 1), S. 12 ff.

8 Heinrichs Interessen sollte der Ostschweizer Landvogt Eberhard von Bürglen, diejenigen Leopolds Friedrich von Toggenburg vertreten; Quellenwerk zur Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft (wie Anm. 4), Nr. 599. Zu den Problemen zwischen Heinrich VII. und den Habsburgern siehe ausführlicher: Lhotsky, Geschichte Österreichs (wie Anm. 2), S. 189-202; Gross, «Heinrich VII ...» (wie Anm. 1), S. 16 f.

9 Zur Doppelwahl, den Thronstreitigkeiten und der Konstellation im Hinblick auf die Alpenpässe und Italien siehe zuletzt: Lhotsky, Geschichte Österreichs (wie Anm. 2), S. 223-235; Heinz Thomas, Ludwig der Bayer. Regensburg Graz 1993, S. 67-109; Pauler, Die deutschen Könige (wie Anm. 1), S. 117-143.

164
HISTOIRE DES ALPES - STORIA DELLE ALPI - GESCHICHTE DER ALPEN 1998/3