10 Monumento Germaniae Histórica, Constitutiones et acta publica imperatorum et regum 5. Inde ab a 1313 usque ad a. 1324, hg. Jakob Schwalm, Hannover 1909-1913 (künftig: MGH Const. 5), Nr. 355. Über die Niederlage Leopolds und die Beziehungen Ludwigs zur Eidgenossenschaft siehe: Dierauer, Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft (wie Anm. 6), S. 145-162; Lhotsky, Geschichte Österreichs (wie Anm. 2), S. 237-241; Peyer, Die Entstehung der Eidgenossenschaft (wie Anm. 6), S. 189-192; Bohnenblust, Geschichte der Schweiz (wie Anm. 6), S. 85-88.
11 MGH Const. 5 (wie Anm. 10), Nr. 140/141. Siehe: Lhotsky, Geschichte Österreichs (wie Anm. 2), S. 288-299; Thomas, Ludwig der Bayer (wie Anm. 9), S. 172-175; Pauler, Die deutschen Könige (wie Anm. 1), S. 139 f.
12 Pauler, Die deutschen Könige (wie Anm. 1), S. 162 f.; Ders., «Friedrich der Schöne als Garant der Herrschaft Ludwigs des Bayern in Deutschland», in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 61, 1998.
13 Zur Eheschliessung, den erbrechtlichen Folgen und Verwicklungen sowie den folgenden Auseinandersetzungen zwischen den Häusern Habsburg, Wittelsbach und Luxemburg siehe: Lhotsky, Geschichte Österreichs (wie Anm. 2), S. 317-328; Josef Riedmann, Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335, Wien 1977, S. 428 ff. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 307); Ders., «Karl IV. und die Bemühungen der Luxemburger um Tirol», in: Kaiser Karl TV. (1316-1378), hg. Hans Patze, Blätter für deutsche Landesgeschichte 114, 1978, S. 775 ff.; Thomas, Ludwig der Bayer (wie Anm. 9), S. 264 ff.; Wilhelm Baum, Margarete Maultasch. Erbin zwischen den Mächten, Graz 1994, S. 58 ff.
14 Zu diesem Eheskandal und seinen politischen Folgen siehe zuletzt: Lhotsky, Geschichte Österreichs (wie Anm. 2), S. 340-350;Thomas, Ludwig der Bayer (wie Anm. 9), S. 329-337; Baum, Margarete Maultasch (wie Anm. 13), S. 80-118.
15 Monumenta Germaniae Histórica. Constitutiones et acta publica 10. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung. 1350-1353, hg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinst, für Geschichte, bearb. v. Margarete Kühn, Gerhard Schmidt, Weimar 1979-1987, Nr. 50/51. Zur Einigung siehe zuletzt Roland Pauler, Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Karl IV. und den Päpsten. Italien als Schachbrett der Diplomatie, München 1996, S. 42 f. (Politik im Mittelalter 1).
16 Siehe Ellen Widder, Itinerar und Politik. Studien zur Reiseherrschaft Karls IV. südlich der Alpen,Köln 1993,S. 158-171,259-265,283-294,351-357 (Beihefte zu J.F. Böhmer,Regesta Imperii 10).
17 Widder, Itinerar (wie Anm. 16), S. 263 f.
18 Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. (1346-1378). Regesta Imperii 8, hg. v. Johann Friedrich Böhmer, Alfons Huber, Innsbruck 1877, Nr. 3695.
19 Zu den Beziehungen Kaiser Karls IV. zu Amadeus VI. siehe: Demotz, «La politique ...» (wie Anm. 1), S. 50; Cox, The Green Count (wie Anm. 5), S. 177 ff.; Pauler, Die Auseinandersetzungen (wie Anm. 15), S. 211.
20 Vgl. Bouillon, Die Beziehungen (wie Anm. 3), S. 175-198; Roland Pauler, «Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik», in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 60, 1997, S. 317-328, hier S. 326 ff.
21 Karl-Friedrich Krieger, Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III., Stuttgart 1994, S. 131-136; Hödl, Habsburg und Österreich (wie Anm. 2), S. 93 ff.; Pauler, «Die Rehabilitierung ...» (wie Anm. 20), S. 321 ff.
22 Heinz Rieder, Wenzel. Ein unwürdiger König, Wien 1970, S. 68-72.