Anmerkungen
1 Ich möchte mich ganz herzlich bei meinem Wiener Kollegen Heinz Berger bedanken, der mir sein recherchiertes Material vom Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie aus lokalen Archiven in der Schweiz zur Verfügung gestellt hat. Ausserdem bin ich den Teilnehmerinnen des Workshops «Le migrazioni di ritorno», veranstaltet vom Laboratorio di Storia delle Alpi, im Oktober 2007 in Mendrisio (Tessin), für zahlreiche hilfreiche Kommentare zu Dank verpflichtet.
2 Ein jüngeres Beispiel dieses eingeschränkten Blickwinkels liefert etwa Fassmann: «Phase 1, im wesentlichen noch durch eine vorindustrielle Produktionsweise geprägt, war durch eine generell immobile Gesellschaft charakterisiert»; vgl. H. Fassmann, «Auswanderung aus der österreichischungarischen Monarchie 1869-1910», in: T. Horvath, G. Neyer (Hg.), Auswanderung aus Österreich. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Wien 1996, S. 33-55, hier S. 54.
3 Zu einer Kritik dieser traditionellen Sichtweise siehe J. Lucassen, L. Lucassen, «Introduction», in: Dies. (Hg.), Migration, Migration History, History: Old Paradigms and New Perspectives, Bern 1997, S. 9-38, hier S. 28.
4 Siehe dazu etwa L. Page Moch, Moving Europeans. Migration in Western Europe since 1650, Bloomington 2003, S. 6.
5 J. Ehmer, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800-2000, München 2004, S. 20.
6 S. Hochstadt, Mobility and Modernity: Migration in Germany, 1820-1989, Ann Arbor 1999, S. 136.
7 Ehmer (wie Anm. 5), S. 19-33.
8 Vgl. Ch. Dustmann, Y. Weiss, «Return Migration: Theory and Empirical Evidence», Center for Research and Analysis of Migration (Discussion paper series 2), 2007.
9 Moch (wie Anm. 4), S. 18.
10 Vgl. A. Gestrich, M. Kraus, «Zurückbleiben: Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte», in: Dies. (Hg.), Zurückbleiben. Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte, Stuttgart 2006, S. 9-24, hier S. 11; W D. Kamphoefner, «Umfang und Zusammensetzung der deutsch-amerikanischen Rückwanderung», Amerikastudien, 33, 1988, S. 291-307; K. Schniedewind, Sozialgeschichte deutscher Rückwanderer aus den USA nach Bremen, 1850-1914, Bremen 1991.
11 Vgl. A. Grosjean, «Returning to Belhelvie, 1593-1875: The Impact of Return Migration on an Aberdeenshire Parish», in: M. Harper (Hg.), Emigrant Homecomings. The Return Movement of Emigrants, 1600-2000, Manchester 2005, S. 216-232.
12 Vgl. J.-P Cassarino, «Theorising Return Migration: The Conceptual Approach to Return Migrants Revisited», International Journal on Multicultural Societies, 6, 2, 2004, S. 253-279, hier S. 255.
13 M. Harper, «Introduction», in: Harper (wie Anm. 11), S. 1-14, hier S. 1; auch Adam Walaszek stellt anhand der polnischen Amerikamigration ab dem Ende des 19. Jahrhunderts fest, dass es wahrscheinlich die Intention des Grossteils der MigrantInnen war, in ihre Ausgangsregion zurückzukehren, siehe A. Walaszek, «Preserving or Transforming Role? Migrants and Polish Territories in the Era of Mass Migration», in: D. Hoerder, J. Nagler (Hg.), People in Transit. German Migrations in Comparative Perspective, 1820-1930, Cambridge 1995, S. 101-124
14 Vgl. M. Schönhuth, «Remigration von Spätaussiedlern: ethnowissenschaftliche Annäherung an ein neues Forschungsfeld», IMIS-Beiträge, 33, 2008, S. 61-83, hier S. 67.
15 Dustmann, Weiss (wie Anm. 8).
16 E. Currle, «Theorieansätze zur Erklärung von Rückkehr und Remigration», soFid. Migration und ethnische Minderheit, 2, 2006, S. 7-25, hier S. 18.
17 M. Wyman, «Emigrants Returning: The Evolution of a Tradition», in: Harper (wie Anm. 11), S. 16-31, hier S. 21-22; vgl. auch Ders., Round-Trip to America: The Immigrants Return to Europe, 1880-1930, Ithaca (NY) 1993.
18 L. Fontaine, «Migration and Work in the Alps (17th-18th Centuries): Family Strategies, Kinship, and Clientelism», The History of the Family, 3, 3, 1998, S. 351-369, hier S. 352; vgl. auch A. Steidl,