Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/111

This page has not been proofread.
§ 150–152.]
91
Ursprung der Doppelkonsonanten.

b) aus altem sl (sl) im Inlaut, z. B. coli 'Haselstrauch ahd. Jiasal, vgl. lat. corylus; fuülecht(a)e 'beschmiert' für fu-siechte (Verb fo'slig).

c) aus lp } z. B. 'tella 'talla (§79) 'es ist Raum, Mög- lichkeit vorhanden für', litauisch telpü telpti 'Raum worin haben'; coli 'Verlust' etwa zu lat. culpa?

d) aus altem is, z. B. all 'Fels' wohl aus *palso-, vgl. ahd. felis, felisa 'Fels'.

e) aus altem In, z. B. ad'ella 'besucht' aus *pelnä-, vgl. gr. TTiXvauai, lat. appellere.

Junges, durch Synkope entstandenes In ist in Wb und Sg immer bewahrt. In Ml fängt auch dieses an, in 11 überzugehen, z. B. eillide 'beschmutzt' für eilnithe (Verb as'lena); comallaid (Hs. commallaid 106a 2) für comalnaid 'er erfüllt' (comlän 'vollständig').

f) Für Id, ob alt oder sekundär, erscheint mittelirisch 11, z. B. meldach melltach 'wonnig' mittelir. mellach; mal- dacht 'Fluch, maledictum' mittelir. mallacht. Auch dieser Übergang scheint in die Zeit von Ml zu fallen, wie die umgekehrte Schreibung 63dl5 zeigt: läse nad'reildisem ni 'indem wir nicht beschmutzt haben' für 'reillisem aus 'r-eilnisem.

151. 4. rr

a) aus altem nr, z. B. irrünaib 'in Geheimnissen' aus *in rünaib.

b) aus altem sr (sr) im Inlaut, z. B. dirruidigath 'deriuatio' Sg 53 all von dt und sruth 'Bach'.

c) aus rp, z. B. serr 'Sichel' gr. äpTtn lett. sirpe.

d) aus altem rs (auch rks, rts), z. B. form 'auf sie' aus *for-su; orr- Subjunktivstamm zu org(a)id 'schlägt' aus orks- ors- (§ 616); fo-cerr- Subj.-Stamm zu fo'ceird 'wirft' aus certs- cers-.

III. ss.

152. Jedes s im altirischen In- und Auslaut ist älteres ss außer in den Verbindungen sc und st. Es ent- steht